Wulften 30 – Fundstreuung

Artikel aktualisiert am 13.11.2019

neolithische Fundstelle
Wulften, Gemeinde Bissendorf, Landkreis Osnabrück
WULF 2011, Nr. 1121

Lage
Die Fundstelle liegt etwa 1,2 km nordwestlich von Wulften, norwestlich der Erhebung ‚Dingelrott‘ und nördlich eines Baches, auf einer Höhe von etwa 111 m NN. In Sichtweite liegen weitere Fundstellen, wie beispielsweise Nr. 1132 u.a. oder 1117. Zusammengenommen erscheint die Konzentration der Fundstreuungen auf engem Raum ein Indikator für ein steinzeitliches Flachgräberfeld oder eine Siedlung zu sein.

Erhaltungszustand
Die Fläche wird heute landwirtschaftlich genutzt.

Funde
Die Fundstelle ist seit den späten 1970er Jahren durch Feldbegehungen bekannt und brachte seitdem eine Reihe vorgeschichtlicher Funde zu Tage. 1979 führte A. Rost für die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück eine Probegrabung durch, ohne dass jedoch Befunde entdeckt wurden. Zu den steinzeitlichen Artefakten zählen:

Dechsel aus graugrünem Felsgestein; zwei scheibenbeilartige Flintartefakte; Fels-Rechteckbeil (Gruppe A nach Brandt); acht Lydit (oder Kieselschiefer?) Flachbeile unterschiedlichen Erhaltungszustandes; dickblattiges Flint-Rechteckbeil; kantenretuschierte Flintspitze mit konvexer Basis und eine geflügelte Spitze sowie Querschneider (Pfeilbewehrungen); Klopf- und Schlagsteine; Keramikfragmente (darunter das Halsteil einer Kragenflasche und die Scherbe eines Riesenbechers); diverse Feuersteinartefakte und -abschläge

Die Funde befinden sich bei den Findern in Privatbesitz oder unter den Inventarnummern B78:34; B79:22 (Grabung Rost); B79:81 und B:84:12 im Archiv der Stadt- und Kreisarchäologie.

Prospektion und Ausgrabung
Chr. und F. SPRANG; A. Lindhorst (1978–1984, 1989, 1998) – Feldbegehungen

A. ROST (1979) – Probegrabung

H. OOSTHUYS (1991–1994) – Feldbegehungen

Literatur
BUSCHHAUS 1995, 426 Kat.Nr. 895; SCHLÜTER 1978, 18 Abb. 2,1; 22 Nr. 13; SCHLÜTER 1979b, 62 Abb. 8,2; SCHLÜTER 1982, 91, Kartenbeilage; SCHLÜTER 1989a, 138 Kat.Nr. 298, Abb. 71,3.6; 76,8; SCHLÜTER 1999, 117 Kat.Nr. 183, Abb. 78,3; WULF 2011, 240–242 Kat.-Nrn. 1121 Abb. 423–425.

verwandte Beiträge